Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern. Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Managementtipps für den Bereich Siliermittel & Futterhygiene
Futterknappheit – Schließen Sie die Futterlücke mit Getreidesilagen
Bei Futterknappheit planen Landwirte oft auch Getreidebestände zur Futternutzung ein. Sowohl bei Futterroggen- als auch GPS-Silagen, ist die Steuerung des Gärverlaufs entscheidend, um stabile und hochwertige Silagen zu erzeugen.
Vertrocknete Maisbestände frühzeitig ernten?
Durch die Trockenheit sind viele Bestände oft kolbenlos und mit Fusarien belastet. Viele Landwirte stehen vor der Entscheidung, ihren Mais vorzeitig zu ernten. SCHAUMANN hilft Ihnen, den richtigen Erntezeitpunkt zu ermitteln.
Grundfutterknappheit – Jetzt Maßnahmen ergreifen
Wenn Mais- und Grasbestände unter Trockenheit leiden fallen die Erträge oftmals deutlich geringer aus als üblich. SCHAUMANN zeigt Ihnen, welche Maßnahmen Sie bei der Futterplanung nun ergreifen können.
Siliermanagement - Hohe Silagequalität für beste Grundfutterleistung
Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Entscheidend dafür ist das richtige Siliermanagement. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie achten sollten, um eine ideale Silagequalität zu erzielen.
Tipps für eine erfolgreiche Maissilierung
Eine hohe Silagequalität ist Basis für beste Grundfutterleistung. Die wichtigsten Managementfaktoren zur Produktion energiereicher, stabiler Maissilagen finden Sie hier im Überblick. So können Energieverluste minimiert und Nacherwärmung vermieden werden.
Tipps für eine erfolgreiche Grassilierung
Das Ziel erfolgreich wirtschaftender Betriebe ist, hohe Erträge unter geringsten Verlusten ins Tier zu transportieren. Wichtig dabei: das richtige Silier-Management. Es gilt TM-Verluste während Silierung und Entnahmephase zu minimieren.