Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern. Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Unternehmensgeschichte

Im Jahr 1938 findet H. Wilhelm Schaumann einen Weg, aus Lebertran und Fischöl Vitaminkonzentrate für die Landwirtschaft zu gewinnen. Landwirten fehlte damals hochwertiges Futter für ihre Tiere und Nebenprodukte der Fischerei sind reichlich vorhanden. Der junge Unternehmer hat Erfolg.
In den kommenden Jahrzehnten kann das Unternehmen auf bemerkenswerte Meilensteine in seiner Entwicklung zurück blicken.
"Phosphoral wirkt kolossal!"

H. Wilhelm Schaumann entwickelt das innovative Unternehmens-Konzept:
Hofeigene Futtermittel und SCHAUMANN-Produkte für den Erfolg im Stall.
1938
- Firmengründung
1948
- PHOSPHORAL - erstes Futter für die Ferkelaufzucht
- Gründung der DURAG-Industrieelektronik
"Nicht die Analyse, das Tier sagt die Wahrheit!"

Gut Hülsenberg wird gekauft und zum Versuchsbetrieb entwickelt. Universitäten können damals kaum ausreichende Stallplätze und Tierzahlen für Praxisversuche zur Verfügung stellen. SCHAUMANN kann jetzt Produktion und Forschung eng verknüpfen. Ergebnisse folgen schnell.
1950
- Erstausgabe der Zeitschrift "Tierernährung" dem Vorläufer von "Erfolg im Stall
1953
- Erwerb des Gutsbetriebes Hülsenberg, seither stetiger Ausbau zum SCHAUMANN Forschungszentrum HÜLSENBERG
1959
- Geburtsstunde des SCHAUMANN-Futterberatungsdienstes
Schritte zur modernen Tierproduktion

Erhebliche Steigerungen der Milchleistung werden erreicht: SCHAUMANN präsentiert den ersten Liegeboxenstall für Kühe und kreuzt Holstein-Friesians mit den deutschen Schwarzbunten. In den folgenden Jahren beteiligt sich SCHAUMANN an der Entwicklung der Schnittentbindung von SPF-Ferkeln und der künstlichen Besamung zum Aufbau des Hülsenberger Zuchtschweine-Programms. Die Hülsenberger Gespräche, interdisziplinäres Fachforum zum Fortschritt der Landwirtschaft, finden zum ersten Mal statt. Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung wird gegründet. Landwirte erkennen SCHAUMANN jetzt an den Hausfarben und dem SCHAUMANN-Logo. Informationen finden Kunden fortan regelmäßig in „Erfolg im Stall".
1961
- Firmengründung in Österreich
1964
- Firmengründung in der Schweiz
1965
- Erste Hülsenberger Gespräche - die seither im 2jährigen Turnus stattfindende wissenschaftliche Fachtagung
1966
- Gründung der UNION AGRICOLE HOLDING AG
- Inbetriebnahme des Werkes in Hamburg
- Aufbau des Schweinezuchtprogrammes HÜLSENBERGER ZUCHTSCHWEINE
1967
- Gründung der H. Wilhelm Schaumann Stiftung zur Förderung der Agrarwissenschaften
1968
- Das Firmen-Zeichen "Schaumann bringt Erfolg im Stall" wird geboren
- Herausgabe der Zeitschrift "Erfolg im Stall"
- Entwicklung des SCHAUMANN-Hygieneprogrammes
Investitionen und Wachstum

Die Produktivität der Landwirtschaft wächst enorm. SCHAUMANN investiert stark in den kommenden Jahren: Zum einen in Produktionsstätten in Österreich und Deutschland. Zum anderen in Forschungsunternehmen.
1972
- Kauf des Futtermittelwerkes Taufkirchen in Oberösterreich
1974
- Errichtung des Verwaltungsgebäudes in Pinneberg
1979
- Inbetriebnahme des SCHAUMANN-Werkes in Feuchtwangen
Forschung und Technik

Technischer Fortschritt beschleunigt die Entwicklungen: Strukturen in der Beratung und in der Forschung werden verbessert. Mit dem Ausbau der Computer gestützten Fachberatung und der Gründung einer eigenen Forschungsgesellschaft rüstet man sich für das neue Jahrtausend.
1984
- Gründung der ISF SCHAUMANN FORSCHUNG
1985
- Erwerb der HAKRA - Hanseatische Kraftfutterwerke in Hamburg
1986
- Aufbau der computergestützten SCHAUMANN-Fachberatung
1989
- Entwicklung des Wirkstoffkomplexes BOVIN-S-KOMPLEX für Rindermineralfutter
SCHAUMANN-Qualität weltweit

Zertifizierungen nach allen wichtigen Qualitätsprogrammen erfolgen. PROVITA LE und die SCHAUMANN-Wirkstoffe BOVIN-S-KOMPLEX und ASS-CO FERM sind Innovationen im Rinderbereich. Weltweit können Landwirte durch Niederlassungen und Partner unsere Produkte nutzen. Das Unternehmen wächst weiter.
1993
- Inbetriebnahme des SCHAUMANN-Werkes in Eilsleben
1994
- Firmengründung in Tschechien - SCHAUMANN CR s.r.o.
- Firmengründung in der Slowakei - SCHAUMANN slovensko
- Erwerb der Lactosan Starterkulturen GmbH in Österreich
1995
- EN ISO 9001 zertifiziert
- Entwicklung des Wirkstoffkomplexes ASS-CO FERM für Rindermineralfutter
1996
- Vorstellung der neuen Mutterlinie der Hülsenberger Zuchtschweine "EUROC"
1997
- Entwicklung des ersten SCHAUMANN-Probiotikums PROVITA LE
1998
- EN ISO 9001 rezertifiziert
- GMP zertifiziert
1999
- Firmengründung in Polen - SCHAUMANN Polska spolka z o.o
- Entwicklung des Wirkstoffkomplexes HERBAMIN für Schweinemineralfutter
Mikrobiologie für Tier und Pflanze

SCHAUMANN schafft den Vorsprung durch Probiotika und wird Partner der Energiewirtschaft. Kombinationen von homo- und heterofermentativen Milchsäurebakterienstämmen schaffen die Basis für das einzigartige biologische Siliermittel-Programm BONSILAGE zur Silierung für alle Grundfutter. Die Entwicklung von SILASIL ENERGY, dem ersten Siliermittel für Energiepflanzen, wird von der DLG als zukunftsweisende Innovation prämiert.
2000
- Markteinführung des SCHAUMANN-Siliermittelprogrammes BONSILAGE/SILASIL
- Entwicklung des natürlichen Wirkstoffkomplexes HERBALAC für Kälber
- Biozertifizierung durch die AliconBioCert GmbH für ökologisch erzeugte Lebensmittel
2001
- Beteiligung am Programm „Offene Stalltür“ in Bayern mit „A-Futter“ sowie an der Qualität und Sicherheit GmbH
2003
- Einführung des SCHAUMANN-Probiotikums BONVITAL
2004
- Gründung der Ligrana GmbH
- Einführung des biologischen Siliermittel-Programms SILASIL ENERGY für Energiepflanzensilagen zur Biogaserzeugung
- Gründung der Unternehmen SCHAUMANN Ungarn und SCHAUMANN Frankreich
2007
- Gründung der Unternehmen Schaumann BioEnergy GmbH in Deutschland
- Schaumann BioEnergy GmbH & Co. KG in Österreich und OOO Schaumann Agri Russland
2008
- Bau einer Biogasanlage auf Gut Hülsenberg
2009
- Gründung der Unternehmen SCHAUMANN Agri d.o.o. in Kroatien
- Gründung SCHAUMANN Agri UA in der Ukraine
SCHAUMANNs Zukunft ist grün

Themen wie Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bekommen immer mehr Bedeutung - mikroökonomisch wie global. Mit der Gründung den neuen Holdings ENBYCON und BIOTIC SCIENCE manifestiert die Unternehmensgruppe ihre Aktivitäten in puncto Erneuerbare Energien und Biotechnologie.
2010
- Neues Produktprogramm RINDAMAST für die Bullenmast
- Ausgliederung der Bereiche Erneuerbare Energien und Biotechnologie in die eigenen Holding-Strukturen ENBYCON und BIOTIC SCIENCE
- Gründung der Unternehmen SCHAUMANN Rumänien, SCHAUMANN Italia und SCHAUMANN Agri Trading (Shanghai)
2011
- Entwicklung der proteinreichen Futterkomponente CERAVITAL zur Aufwertung von Schweinefutter
2012
- Markteinführung der von SCHAUMANN entwickelten und produzierten organisch gebundenen AMINOTRACE-Spurenelemente
2013
- Mit dem Einzug der ISF SCHAUMANN FORSCHUNG und umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen konzentriert sich die Forschungs- und Entwicklungsarbeit noch effiektiver auf Gut Hülsenberg
2014
- Der Zellschutzkomplex ZELLPRO wird als innovativer Wirkstoff im Rinderprogramm eingesetzt
2015
- Weiterentwicklung des SGW-Faktors für mehr Sicherheit, Gesundheit und Wachstum in der Kälberaufzucht
- Einsatz des Wirkstoffs AKTIMAG in der Bullenmast für ausgeglichene Tiere durch gezielte Magnesiumversorgung
2016
- Erweiterung der AMINOTRACE-Spurenelemente um AMINOTRACE-Lysinate Kupfer und Zink
2017
- Neues BONSILAGE-Programm: BONSILAGE BASIC für messbar höhere Futterqualität, BONSILAGE SPEED siliert messbar schneller und BONSILAGE FIT für messbar mehr Kuhfitness
2018
- MiZi. Einführung des mikronisiertem Zinkoxid. Die rein mechanische Bearbeitung von ZnO vergrößert die Oberfläche und aktiviert die Molekülstruktur. MiZi weist damit bereits bei Zulagen im futtermittelrechtlich erlaubten Bereich zusätzliche funktionelle Eigenschaften auf, vergleichbar mit der Wirkung pharmakologischer Dosierungen von ZnO.
- RINDAVITAL BALANCE - Pansengeschützte Aminosäuren für kuhverträgliche Hochleistung. Sie steigern die Verwertung des eingesetzten Futter-Stickstoffs, sparen Fläche, entlasten den Stoffwechsel der Kuh und verbessern die Leistung.
- Relaunch des Schaumann-Logos