Erfolgreich mit dem neuen KALBI MILCH-Programm
Die angepasste Versorgung mit Energie und Protein sowie mit Mineralstoffen und Vitaminen ist essentiell für die erfolgreiche Kälberaufzucht. Das neue KALBI MILCH-Programm genügt höchsten Ansprüchen an die Versorgung junger Kälber und ist gleichzeitig so flexibel, dass es in jedes Fütterungssystem passt.
Kälber bedarfsgerecht füttern
Wachstum beruht maßgeblich auf der Versorgung mit Energie und Protein. Um das hohe genetische Wachstumspotential der Kälber besonders in den ersten Lebenswochen nutzen zu können, ist die Qualität und die Menge der Tränke entscheidend. Das Kalb benötigt pro Tag in den ersten 3 Lebenswochen für hohe tägliche Zunahmen etwa 19 MJ ME an Energie und 240 g Rohprotein (s. Darst. 1). Dies entspricht somit bereits zu Beginn der Aufzucht einer täglichen Vollmilchmenge von mindestens 6,5 Litern oder einer Menge von rund 1 kg Milchaustauscher. Energie und Protein müssen dabei in einem passenden Verhältnis zueinander vorliegen, damit die Kälber ihr Wachstumspotential optimal nutzen können, ohne dabei zu verfetten und keine Nährstoffüberschüsse ungenutzt ausscheiden.
Neben dem Nährstoffverhältnis ist auch die Verdaulichkeit der einzelnen Komponenten in der Tränkephase für die erfolgreiche Aufzucht wichtig. Hier kommt dem Protein eine entscheidende Rolle zu, denn Protein ist die Grundlage für den Aufbau von Muskeln. Magermilchpulver weist schon beim jungen Kalb eine vergleichbare Proteinverdaulichkeit auf wie Vollmilch (s. Darst. 2). Bei pflanzlichen Proteinträgern besteht bei Verfütterung in den ersten Lebenswochen dagegen die Gefahr, dass unverdaute Bestandteile den Dickdarm erreichen, dort das Wachstum von pathogenen Keimen fördern und somit Ursache für Durchfallerkrankungen sein können. Daher gilt: Je jünger die Kälber und je höher die tägliche Tränkemenge, desto geringer darf der maximale Anteil Pflanzenprotein sein.
KALBI MILCH für die ad libitum-Tränke
Zahlreiche Studien zeigen, dass Nährstoffmengen, die im Rahmen der ad libitum-Fütterung in den ersten Lebenswochen über den errechneten Bedarf hinaus gefüttert werden, zu höheren täglichen Zunahmen, einem stabileren Immunsystem und besseren Leistungen in der ersten Laktation führen. Der Milchaustauscher für die ad libitum-Tränke sollte mindestens 50 % Magermilchpulver enthalten.
Insgesamt sollte der Anteil an Milchkomponenten, also die Summe aus Magermilchpulver und Molkepulver, mindestens 70 % betragen. Weitere Qualitätsmerkmale sind ein Rohaschegehalt von maximal 7 % und ein Rohfasergehalt von 0 %. Auf pflanzliches Eiweiß wie beispielsweise Weizenprotein sollte für die ad libitum-Tränke gänzlich verzichtet werden. Neben einem hochwertigen Milchaustauscher wie beispielsweise KALBI MILCH TOP oder KALBI MILCH PRO (ohne Palmöl) sind beste Tränkehygiene und das richtige Tränkemanagement entscheidend.
KALBI MILCH für die restriktive Tränke
Auch Kälber, die nicht ad libitum gefüttert werden, benötigen hohe Nährstoffmengen. In der Haupttränkephase bis etwa zur 6. Lebenswoche gilt als Faustregel mindestens 1 kg Milchaustauscher pro Tag. Hier empfiehlt es sich, einen Austauscher mit Magermilchanteil wie KALBI MILCH TOP oder KALBI MILCH PRO zu füttern. Es ist wichtig, dass der Milchaustauscher in dieser Phase nur wenig pflanzliches Protein und mehr als 65 % Milchbestandteile als Summe aus Magermilch- und Molkepulver enthält.
Erst nach der 6. Woche kann die Abtränkphase beginnen. Hier kann, je nach Tränkesystem, der gleiche Milchaustauscher weitergefüttert werden oder nochmals auf einen Milchaustauscher mit weniger Magermilchpulver, wie zum KALBI MILCH CLASSIC, umgestellt werden.
Wirkstoffe gezielt nutzen
Alle KALBI MILCH-Produkte bieten eine optimale Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen, angepasst an die neuesten Erkenntnisse der ISF Schaumann Forschung. Zudem sind alle Produkte mit den bewährten SCHAUMANN-Wirkstoffen AMINOTRACE, MiZi, PROVITA LE und AKTIMAG ausgestattet (s. Darst. 3).
Finden Sie Ihren Ansprechpartner im Außendienst
Ihr Ansprechpartner für
Es wurde kein Ansprechpartner für Ihre Region gefunden. Bitte wenden Sie sich an folgenden Kontakt.
Zu dieser Eingabe konnte kein Ort ermittelt werden.