
Stabile Milchleistung trotz Hitzestress

Bereits bei Temperaturen um 20°C tritt bei Milchkühen Hitzestress auf. Die Folgen sind eine geringere Milchleistung, niedrige Milchinhaltsstoffe, verminderte Fruchtbarkeitsleistung sowie schlechte Klauen- und Eutergesundheit. Unterstützen Sie Ihre Milchkühe jetzt gezielt durch die Auswahl der richtigen Komponenten in der Fütterung.
Der Sommer und die damit einhergehenden hohen Temperaturen sowie die erhöhte Luftfeuchtigkeit stellt die Milchkuh vor vielfältige Herausforderungen:
- Die Ration neigt zur Nacherwärmung auf dem Futtertisch. Dadurch wird die Futteraufnahme reduziert und die Nährstoff- und Energieversorgung sinkt (s. Darst. 1).
-
In Folge von Hecheln und Schwitzen kommt es zum Verlust von Puffersubstanzen. Die Gefahr von Acidosen steigt.
-
Zellzahlen in der Milch steigen und die Milchleistung sowie Milchinhaltsstoffe gehen zurück.
-
Beginnende Klauenprobleme und eine reduzierte Fruchtbarkeit
Blut- und Pansen-pH stabilisieren
Bei verstärkter Atmung verringert sich der CO2-Gehalt im Blut. Die Kuh scheidet, hormonell gesteuert, Carbnonat aus – dieser Baustein fehlt dann zur Bicarbonatbildung im Speichel. Mit der Ergänzung von RINDAMIN BP, der speziellen Kombination aus puffernden Substanzen für Blut und Pansen, wird Acidosen wirksam vorgebeugt. Zusätzlich werden die Milchinhaltsstoffe stabilisiert.
Verdaulichkeit verbessern
Der Wirkstoff RUMIVITAL®i unterstützt die Pansenmikroben bei der Verdauung. Das Ergebnis sind eine gesteigerte Passagerate und eine hohe Futteraufnahme. Zudem steigt die Futterverwertung und die Energieausbeute aus der Maissilage ist beim Einsatz von RUMIVITAL®i um rund 0,31 MJ NEL/kg TM höher (s. Darst. 2).
Energieversorgung sichern
Sehr hohe Kraftfuttergaben steigern zwar den Energiegehalt der Ration, erhöhen allerdings auch das Acidoserisiko und führen somit zu sinkenden Milchfettgehalten. Tiefe Milchfettgehalte weisen allerdings nicht zwangsläufig auf Acidosen hin. Der Milchfettgehalt sinkt auch, weil Kühe zur Reduktion unnötiger Stoffwechselwärme weniger Körperfett mobilisieren. Schließen Sie die entstehenden Energielücken mit SCHAUMANN ENERGY.
Tipp für die Abkalbung
Insbesondere für Kühe, die bei hohen Temperaturen abkalben, ist die Belastung enorm hoch. Der Verlust an Elektrolyten und Flüssigkeit bei der Geburt wird durch das Schwitzen noch verstärkt. Auch die Futteraufnahme leidet rund um die Geburt bei Hitzestress doppelt und die Kühe laufen schneller Gefahr in eine Acidose zu rutschen. RINDAVITAL ENERGIETRUNK ersetzt die verloren Elektrolyte, unterstützt die Futteraufnahme mit dem Lebendhefe-Komplex ASS-CO Ferm und verhindert Acidosen (s. Darst. 3).



Finden Sie Ihren Ansprechpartner im Außendienst
Ihr Ansprechpartner für
Es wurde kein Ansprechpartner für Ihre Region gefunden. Bitte wenden Sie sich an folgenden Kontakt.
Zu dieser Eingabe konnte kein Ort ermittelt werden.