Anrufen Nachricht
Erfolg im Stall
Produkte im Praxistest Rinder

Patrick und Susie Tschemernegg - Beste Grundfutterqualität für optimale Mastleistungen

Patrick und Susie Tschemernegg

In der südsteirischen Bezirk Leibnitz betreiben Patrick und Susie Tschemernegg im Nebenerwerb ihren erfolgreichen Rindermastbetrieb. Mit rund 100 Mastrindern, davon 75 Stieren und 25 Kalbinnen, liegt der Fokus auf der Mast von Tieren im Alter von vier Wochen bis zum Erreichen des Schlachtgewichts. Die Haltung erfolgt tiergerecht auf Strohmatratzen und Trettmist, wobei der Betrieb als Mitglied der AMA und des Tierwohl-Programms höchste Standards erfüllt.

Auf den Ackerflächen von 13 Hektar bauen die Tschemerneggs Silo- und Körnermais an, ergänzt durch 8 Hektar Feldfutter. Das Grünland umfasst 15 Hektar Dauergrünland, von denen 5 Hektar der Heuproduktion dienen. Insgesamt werden etwa 600 Tonnen Futtermittel jährlich mit BONSILAGE behandelt – eine entscheidende Maßnahme für die Grundfutterqualität des Betriebs.

Seit 2017: BONSILAGE als fester Bestandteil der Fütterung

„Wir haben BONSILAGE erstmals 2017 ausprobiert, und ich habe schnell festgestellt – es funktioniert top“, erinnert sich Patrick Tschemernegg. Über einen Hinweis von Berufskollegen und den engagierten Schaumann-Fachberater Günther Marinz begann der Betrieb, BONSILAGE zunächst für CCM (Corn-Cob-Mix) einzusetzen. Die positiven Effekte überzeugten schnell, sodass das Siliermittel seither regelmäßig für Mais- und Grassilagen genutzt wird.

„Unsere Grundfuttersituation hat sich seitdem deutlich verbessert. Die Tiere fressen mehr und mit größerem Appetit, was sich direkt auf die Mastleistung auswirkt“, so Patrick Tschemernegg.

BONSILAGE-Produkte im Einsatz

Auf dem Betrieb werden je nach Grundfuttersituation verschiedene BONSILAGE-Produkte gezielt eingesetzt:

Die Auswahl erfolgt individuell für jede Kultur und Ernte, stets abgestimmt mit dem Schaumann-Berater. Die exakte Dosierung wird durch den Feldhäcksler des Lohnunternehmens und die Schaumanndosieranlage sichergestellt. „Dadurch wird jeder Kubikmeter Silage optimal behandelt“, erklärt Tschemernegg.

Konkrete Verbesserungen durch BONSILAGE

Vor der Einführung von BONSILAGE hatte der Betrieb mit typischen Herausforderungen wie Schimmelbildung, Nacherwärmungen und hohen Silierverlusten zu kämpfen. Die Sorgen und der Ärger mit Schimmelnestern und instabilen Silagen gehören aber nun der Vergangenheit an: „Der tägliche Ärger mit Schimmelnestern ist Geschichte – genau wie das Wegwerfen der Silage in den Misthaufen“, freut sich Patrick Tschemernegg.

Heute profitiert der Betrieb von stabilen Silagen ohne Nacherwärmungen – selbst bei geringem Vorschub. Verluste werden minimiert, und die Silagen bleiben stabil und schmackhaft. Die Verdaulichkeit des Futters hat sich sichtbar verbessert, und die Tiere nehmen mehr Trockenmasse auf.

Wirtschaftliche Vorteile und Tiergesundheit

„Hohe Tageszunahmen führen zum Erfolg in der Mast“, betont Patrick Tschemernegg. Die gesteigerte Futteraufnahme und bessere Verdaulichkeit tragen maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs bei. Gleichzeitig bleiben die Tiere gesund und leistungsbereit – ein entscheidender Faktor für die Mast.

Empfehlung an andere Betriebe

Für Berufskollegen, die über den Einsatz von BONSILAGE nachdenken, hat Patrick Tschemernegg klare Ratschläge: „Es wäre für uns nicht mehr wegzudenken. Ich kann es jedem Betrieb empfehlen, der seine Grundfutterqualität steigern und Verluste reduzieren möchte.“

Mit der Unterstützung des Schaumann-Beraters und der richtigen Auswahl des Siliermittels für jede Ernte zeigt der Betrieb, wie man die besten Ergebnisse aus dem Grundfutter herausholt. „Unsere Erfahrungen sprechen für sich – BONSILAGE macht einen entscheidenden Unterschied.“