Anrufen Nachricht
Erfolg im Stall
Produkte im Praxistest Rinder

Perschlingtal-Milch - bonsilage seit 25 Jahren.

Stefan Moser, Josef Spendelhofer, SCHAUMANN-Fachberater Rudi Rödl und Leopold Fischer (v.l.n.r.)

Der Milchviehbetrieb befindet sich in der Nähe der landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra in Niederösterreich und wurde im Jahr 1998 als Kooperationsbetrieb gegründet. Mit 360 Milchkühen, die sowohl im Melkkarussell als auch am Roboter gemolken werden, liegt der Fokus auf Effizienz und Qualität. Die Fütterung erfolgt mit Voll-TMR, bestehend aus Grassilage, Maissilage und Biertreber.

BONSILAGE seit Beginn im Einsatz

Bereits seit 25 Jahren setzt die Perschlingtal-Milch auf BONSILAGE-Produkte. Von Anfang an überzeugte das Siliermittel mit seiner Fähigkeit, die Stabilität der Silagen zu erhöhen und eine hohe Grundfutteraufnahme sicherzustellen.

„Wir haben es gleich zu Beginn ausprobiert und mit einem Versuch getestet. Die Ergebnisse waren eindeutig: Silagen mit BONSILAGE führten zu einer höheren Futteraufnahme“, so die Rückmeldung des Betriebs. Seither ist BONSILAGE Jahr für Jahr in Verwendung.

Gezielter Einsatz für beste Ergebnisse

Der Betrieb setzt bei der Silierung auf eine gezielte Auswahl von BONSILAGE-Produkten, die optimal an die jeweiligen Ausgangsmaterialien angepasst sind. So wurden in den vergangenen 25 Jahren 80 % der Grassilagen mit BONSILAGE PLUS und 20 % mit BONSILAGE FORTE behandelt. Im Bereich der Maissilagen kommt ausschließlich BONSILAGE SPEED M zum Einsatz, das mit seiner schnellen pH-Wert-Absenkung und hohen Stabilität ideale Ergebnisse liefert.

Herausforderungen erfolgreich gemeistert

Vor der Einführung von BONSILAGE war die Stabilität der Silagen ein großes Problem. Nacherwärmungen und Futterverluste stellten den Betrieb vor erhebliche Herausforderungen. Durch die konsequente Nutzung von BONSILAGE konnten diese Probleme vollständig gelöst werden.

Konkrete Verbesserungen durch BONSILAGE

Der Einsatz von BONSILAGE hat auf dem Betrieb der Perschlingtal-Milch zu deutlichen Verbesserungen geführt. Die Silagen sind heute stabil und weisen eine hohe Schmackhaftigkeit auf, was sich direkt auf die Futteraufnahme auswirkt. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Reduzierung von Verlusten. Durch die Stabilität der Silagen gibt es keine Nacherwärmung mehr, weder im Silo noch am Futtertisch.

Durch die minimierten Futterverluste und die gesteigerte Futteraufnahme konnte der Betrieb die Effizienz der Fütterung erheblich steigern, was auch die Futterkosten positiv beeinflusst.

Empfehlung an andere Betriebe

Die Perschlingtal-Milch spricht eine klare Empfehlung aus: „Einfach machen! Die Ergebnisse sprechen für sich.“ Dabei ist es entscheidend, das richtige Produkt für die jeweilige Anwendung zu wählen. Die Beratung durch den Schaumann-Fachberater sorgt dafür, dass BONSILAGE optimal zum Einsatz kommt und die besten Ergebnisse liefert.

Mit BONSILAGE als Partner setzt die Perschlingtal-Milch auf 25 Jahre Erfahrung und Erfolg – und wird auch in Zukunft auf diese bewährte Lösung setzen, um die Qualität und Stabilität ihrer Silagen zu sichern.